Zum Thema Bildung...
Für kleine Kinder ist der gesamte Tag ein spannender Lernprozess: es wird die Umgebung erforscht, verschiedenste Eindrücke werden verarbeitet und die Sinne werden ausgiebig getestet. Sie lernen viel über ihren Körper, die verschiedenen Arten von Kommunikation und imitieren das Verhalten von Erwachsenen sowie von anderen Kindern. Ich will den Kindern Raum geben Ihre eigenen Ideen zu verwirklichen und frei zu spielen und setze auch immer wieder Impulse um den Erfahrungshorizont zu erweitern und neue Dinge kennenzulernen.
Ich möchte mit Ihrem Kind zusammen auf eine große Entdeckungsreise gehen, ihm viele Dinge näher bringen und seine Neugier wecken. Dabei ist es mir wichtig, ihr Kind in seiner Persönlichkeit zu achten und ernstzunehmen, damit es spüren kann "Ich bin willkommen und gut- genauso wie ich bin!"
- Gestaltung von Gemeinschaft und Beziehungen... z.B. durch verbindende gemeinsame Erlebnisse, ich unterstütze die Kinder dabei ihre Gefühle zu erkennen und zu benennen, Konflikte so zu lösen, dass alle damit leben können
- Wahrnehmung... z.B. durch die Bereitstellung verschiedener Spielmaterialien die sich alle unterschiedlich anfühlen, das Erkunden von Alltagsmaterialien, das Spielen mit Matsch und Wasser
- Sprache... z.B. durch aufrichtiges Interesse an dem was die Kinder zu erzählen haben auf ihre ganz eigene Weise, sprachliche Begleitung im Alltag, Fingerspiele und Reime
- Künstlerische Ausdrucksformen... z.B. stellen wir gemeinsam Kunstwerke aus selbstgemachter Knete her, die Kinder experimentieren mit Wasserfarben oder machen erste Erfahrungen beim Schneiden mit der Schere
- Naturerfahrung... z.B. durch Spaziergänge am Bach und im Feld, wir besuchen die Pferde, entdecken und beobachten Insekten und nehmen wahr wie die Natur sich im Jahreslauf verändert
- Bewegung... z.B. drinnen auf dem Hüpfpferd, dem Pikler-Dreieck oder im Bällebad oder draußen auf Fahrzeugen, beim Spazieren gehen oder beim Rutschen oder Schaukeln
- Instrumente und Gesang... z.B. durch gemeinsames Singen oder Ausprobieren von Musikinstrumenten aus dem Orff-Instrumentarium



Grundlage in der Kindertagespflege: Sicherheit, Gesundheit und Ernährung
Ein sicheres Umfeld ist für eine unbeschwerte und geborgene Entwicklung der Kinder Grundvoraussetzung. Daher habe ich meine Räume besonders kindersicher gestaltet. Dazu zählen unter anderem die Sicherung der Steckdosen, besonders sichere Kindermöbel und kindgerechte Spielsachen.
Für die Gesundheit der Kinder ist eine gute Hygiene unerlässlich und wird von mir in allen Bereichen, wie persönlicher Hygiene, sauberen Räumen und beim Umgang mit Speisen, beachtet.
Wir frühstücken gemeinsam und nehmen das Mittagessen und einen Nachmittagssnack zusammen ein. Dabei ist mir eine ruhige und angenehme Atmosphäre wichtig. Ich biete den Kindern ein gesundes und abwechslungsreiches Mittagessen und einen Nachmittagssnack, das Frühstück wird von den Eltern mitgebracht. Da mein Sohn und ich uns vegetarisch ernähren, koche ich auch für die Kinder vegetarisch (nicht vegan). Die Kinder können sich beim Essen die Zeit nehmen, die sie brauchen und auch selbst entscheiden was und wie viel sie essen. Kein Kind muss bei mir Essen probieren! Sollte ihr Kind Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben sprechen Sie mich bitte an, da es auch immer einmal sein kann, dass Ihr Kind beim Nachbarn kosten möchte.
Eingewöhnung
Im nächsten Schritt verlassen Sie meine Kindertagespflege für eine Weile, das sind am Anfang nur wenige Minuten – bleiben aber natürlich in der Nähe. Die Dauer Ihrer Abwesenheit steigern wir je nach Fortschritt der Eingewöhnung. Ich beobachte Ihr Kind in dieser Zeit sehr aufmerksam und wir besprechen dann die Erfahrungen, die Ihr Kind in Ihrer Abwesenheit gemacht hat und planen so die nächsten Schritte.
Die Eingewöhnungsphase ist beendet, wenn sich Ihr Kind wohl bei mir fühlt, so viel Vertrauen zu mir aufgebaut hat, dass es sich auch trösten lässt und Sie ein richtig gutes Gefühl dabei haben, es den Tag über durch mich betreuen zu lassen.
Naturerfahrung, Bewegung und Kreativität
Ich bin mit den Kindern viel draußen in der Natur unterwegs (außer bei strömenden Regen, Sturm etc.). Wir gehen gemeinsam im Feld spazieren, begrüßen die Pferde, die Hühner und den Hahn und die Traktoren und finden immer wieder spannende Dinge, für die es sich lohnt stehen zu bleiben und sie genau zu betrachten und zu bestaunen.
Das können besonders schöne Steine sein, duftende Blumen oder interessante Insekten. Indem wir die Dinge wertschätzend betrachten bekommen die Kinder einen Kontakt zu Natur und erleben sie als schützenswert.
Bei Regen freuen sich die Kinder schon, weil sie wissen, dass sie dann wieder durch Pfützen und Matsch hüpfen dürfen.
Außerdem erkunden wir regelmäßig die umliegenden Spielplätze und die Kinder können ihre Motorik beim Klettern, Schaukeln und Rutschen trainieren und ihre Freude an Bewegung kommt auch nicht zu kurz.
In den Herbst- und Wintermonaten sind die Drinnenzeiten länger und wir versüßen uns die Zeit mit malen, basteln, kneten. Dabei geht es mir immer darum, dass die Kinder sich kreativ verwirklichen und ausdrücken können ohne Leistungsdruck oder den Anspruch auf "Richtigkeit".


